Ziele, Lösung und Methode

Verminderung der Salzbelastung der Vorfluter Bode und Wipper sowie des Grundwassers. Verbesserung des Landschaftsbildes durch die Rekultivierung der pflanzenfeindlichen Halde, die zu ca. 80% aus wasserlöslichen Salzen, hauptsächlich Steinsalz, besteht.

Haldensüdseite mit Sonnenblumen

Durch die Entwicklung innovativer Methoden, insbesondere zur "biologischen Versiegelung" der Kalialthalden, wird der Niederschlagseintritt und damit die Salzlösungsbildung minimiert. Überdeckung entsprechend dem aktuellen Sonderbetriebsplan.

Haldenrekultivierung - 2019

Ein Film von Alf Schneider für die NDH Entsorgungsbetreibergesellschaft Zweigniederlassung der Deusa International GmbH, Haldenrekultivierung der Kalirückstandshalde Bleicherode. Er zeigt die hohen Aufwendungen und Vorgehensweise der ökologischen Abfallverwertung unseres Entsorgungsfachbetriebes.

MDR TV Beitrag Kalihaldenrekultivierung in Gefahr - 2013

Dieser Beitrag wurde im April 2013 im MDR Thüringen Journal gesendet. Er berichtet über die mögliche Schließung der erfolgreichen Kalihaldenbegrünung in Bleicherode. Schnitt und Gestaltung lagen ausschließlich in den Händen des MDR.

MDR TV Beitrag

Der TV-Beitrag des MDR vom Juni 2006 gibt Ihnen einen Kurzeindruck von der Rekultivierung der Kalirückstandshalde Bleicherode und beschreibt die Vorgehensweise der ökologischen Abfallverwertung unseres Entsorgungsfachbetriebes.